Frau im rosa Kleid benutzt ein Haarglätteisen am Kopf einer Schaufensterpuppe.

BOFplus – Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung

Wir helfen Menschen, die aus anderen Ländern kommen, einen passenden Beruf zu finden. Ziel ist es, nach der Vorbereitung eine Ausbildung zu starten. Die Teilnehmenden lernen verschiedene Berufe kennen. Dazu gehören Berufe im Handwerk, im Büro und in der Technik.

Was der Kurs bietet:

  • Hilfe bei der Wahl des Berufs.
  • Unterstützung beim Schreiben von Bewerbungen.
  • Hilfe bei der Suche nach einer Ausbildung.
  • Unterstützung bei Behördengängen und bei Verträgen.
  • Arbeitskleidung und ein Mittagessen.
  • Digitales Lernen.
  • Kostenlose Teilnahme und Übernahme der Fahrtkosten.
  • Möglichkeit zur Teilnahme in Teilzeit.
  • Einblicke in viele Handwerksberufe.

Wer kann mitmachen?

Du kannst mitmachen, wenn du einen der folgenden Aufenthaltsstatus hast:

  • Zugewanderte(r)
  • Asylbewerber:in
  • Geduldete(r) mit Arbeitsmarktzugang
  • Asylberechtigte(r)
  • Anerkannter Flüchtling
  • Deine Deutschkenntnisse sollten mindestens dem Niveau B1 entsprechen.
  • Du solltest Interesse an einer Ausbildung haben.
  • Es gibt keine Altersbeschränkung. Auch junge Leute können teilnehmen.

Zeitplan

Der BOFplus‑Kurs

  • dauert 26 Wochen in Vollzeit oder 34 Wochen in Teilzeit.
  • geht von montags bis freitags.
  • dauert acht Stunden pro Tag bei Vollzeit.
  • dauert vier Stunden pro Tag bei Teilzeit.

Orientierungsphase

In einer ersten Orientierungsphase

  • kannst du in 1–2 Wochen testen, ob der BOFplus‑Kurs für dich das Richtige ist.
  • erhältst du eine individuelle Berufsberatung.
  • werden deine bisherigen beruflichen Erfahrungen dokumentiert.
  • werden deine Kompetenzen und beruflichen Interessen erfasst.
  • erhältst du erste Informationen über deine beruflichen Möglichkeiten.
  • erhältst du erste Informationen über Ausbildung, Studium und Qualifizierung.

Der Kurs findet in Gruppen in Duisburg statt. Die Teilnehmenden lernen in Werkstätten und machen danach ein Praktikum. So üben sie praktische Aufgaben und lernen wichtige Fähigkeiten wie Gewissenhaftigkeit, Kommunikation sowie Lesen, Schreiben und Rechnen im Beruf.

Handwerksbetriebe profitieren auch. Sie können in den Praktika ihre zukünftigen Auszubildenden kennenlernen.

Viele Teilnehmende starten nach dem Kurs eine duale Ausbildung im Handwerk.

Mit der „Berufliche Orientierung für Personen mit Flucht- und Migrationserfahrung“ ermöglichen wir einen Einblick und Praxis diverser Berufsbilder des Handwerks sowie IHK-Berufen. Immer mit dem Ziel, nach der Qualifizierung in Ausbildung zu gehen. Unsere Berufsorientierung beinhaltet folgende Angebote:

  • Hilfe bei der Berufsentscheidung, Bewerbungshilfen und der Ausbildungssuche
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten und bei Verträgen
  • Erhalt von Arbeitskleidung sowie Mittagessen
  • Digitales Lernen
  • Der gesamte Kurs ist kostenfrei, die Fahrtkosten werden übernommen
  • Möglichkeit der Teilnahme in Teilzeit
  • Dauert 26 Wochen in Vollzeit oder 34 Wochen in Teilzeit.

Einblicke in verschiedene Handwerksberufe

Wenn das heimische Handwerk sein Nachwuchsproblem verringern kann und junge Leute aus Krisengebieten in unserer Region eine berufliche Zukunft finden, dann profitieren beide Seiten. Mit dem Projekt BOFplus setzt das Bildungszentrum Handwerk in Duisburg genau an dieser Stelle an. In mehreren Gruppen, führt das BZH Zugewanderte jeden Alters vertieft an bis zu drei Ausbildungsberufe im Handwerk oder dem Einzelhandel heran. Der BOFplus-Kurs erstreckt sich über sechs Monate.

Den Interessen und Neigungen entsprechend können sich die Teilnehmende mit dem Metall-, Elektro-, Sanitär, Heizung, oder Maler- und Lackierer-Handwerk befassen. Zudem ermöglichen wir Einblicke in die Bereiche Friseur-Handwerk oder Verkauf. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, Einblicke in den Beruf Kauffrau/Kaufmann im Büromanagement im Handwerk zu gewinnen. Die Werkstatt-Tage finden stets in den eigenen oder angemieteten Werkstätten des Bildungszentrums statt. Anschließend gehen die Teilnehmenden in die Praktikumsphase und lernen ihren Wunsch-Ausbildungsberuf intensiver kennen. Somit ist der Praxisanteil bei BOF sehr groß. In der Werkstattphase üben sich die Lernenden auch in Gewissenhaftigkeit, Kommunikationsfähigkeit und in berufsbezogenem Lesen, Schreiben und Rechnen.

Der BOFplus-Kurs ist für Handwerksbetriebe interessant, denn über das Angebot von Praktika im Rahmen der Betriebsphase können diese ihre Auszubildenden von morgen kennenlernen. Mit BOF ist es dem Bildungszentrum Handwerk bereits gelungen, eine Vielzahl von Geflüchteten und Zugewanderten in eine duale Ausbildung zu vermitteln.

Wer kann mitmachen?

  • Dein Aufenthaltsstatus sollte einer der folgenden sein:
    • Zugewanderte(r)
    • Asylbewerber(in)
    • Geduldete(r) mit Arbeitsmarktzugang
    • Asylberechtigte(r)
    • Anerkannter Flüchtling
  • Deine Deutschkenntnisse sollten dem Niveau B1 entsprechen
  • Du solltest Interesse an einer Ausbildung haben
  • Es gibt keine Altersbeschränkung. Auch junge Leute können teilnehmen

Interesse? In Absprache mit uns kannst Du jederzeit mit BOFplus beginnen.

Ansprechpartner

Herr Claus Vanags

Projektleitung „BOF plus“

Telefon: (0203) 9 95 34 – 43

E-Mail schreiben
Logos des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Bildungsketten und des Bundesinstituts für Berufsbildung
alle Projekte anzeigen